geb. 07.06.1874 in Breisach, gest. 27.12.1940 in Gurs

Ehepartner:

Nachmann, Julius

Kinder:

Nachmann, Hermann
Nachmann, Rudolf

Adressen:

Sophienstraße 20 (von Hörden kommend, 1896, bis 1926)
Sophienstraße 15 (1926-1929)
Sophienstraße 20 (1929-1938)
Ludwig-Wilhelm-Platz 5 (1938-1940)

Weiteres Schicksal:

Am 22. Oktober 1940 Deportation nach Gurs, dort am 27. Dezember 1940 verstorben

Bild(er):

Das Ehepaar Julius und Florine Nachmann wohnte mit den Söhnen Herrmann und Rudolf schräg gegenüber ihrem Geschäft für Spiel- und Haushaltswaren, dem „Wiener Basar“. Am 22. Oktober 1940 wurden beide nach Gurs deportiert. Florine starb dort am 27. Dezember 1940.
Julius Nachmann kam am 22. Januar 1942 nach Noe, am 17. August 1943 in ein Altersheim in Montelimar. Dort wurde er am 21. Januar 1944 festgenommen.

Grußwort der Enkelin anlässlich der Verlegung der Stolpersteine für die Großeltern in deutscher Übersetzung.

"Ich war vier Jahre alt, als mein Vater - in Baden-Baden geboren und groß geworden - mit seiner jungen Frau in die USA emigrierte. Ich habe kaum Erinnerungen an diese Stadt, die meine Eltern sehr liebten. Deshalb kann ich auch nicht von einer jüdischen Kindheit in Baden-Baden berichten, dafür um so mehr davon erzählen, wie es für meine Eltern war, ihre Heimatstadt 1937 für immer zu verlassen - nicht wissend was ihnen in der Fremde bevorstehen würde.

Nach einem einjährigen Zwischenstopp in New York verschlug es uns in eine amerikanische Kleinstadt im Süden. Meine Eltern entschieden sich für diesen Schritt, weil New York von jüdischen Immigranten überflutet war und das Land zugleich noch immer unter der Wirtschaftskrise litt. Jobs waren Mangelware. So verließen wir die wenigen Freunde und Verwandten, die wir in New York hatten, und begannen ein neues Leben in Georgia. Zum Glück sprachen meine Eltern recht gut Englisch, ich lernte es als Kind schnell. Mein Vater fand Arbeit und das Leben schien wieder in Ordnung zu sein - zumindest für mich.

Bis mir eines Tages der Postbote einen rosa Umschlag in die Hand drückte. Die darin enthaltene Nachricht war nicht rosig. Es war ein Brief vom Roten Kreuz. Meine Großmutter Florine - die Mutter meines Vaters - war im Internierungslager Gurs gestorben. Das war nicht die einzige Katastrophe. Die Versuche meiner Mutter, ein Visum für ihren Bruder zu bekommen, blieben erfolglos. Wir galten nicht als Bürgen, weil wir mittellos waren, und die Leute, die Geld hatten, bekamen so viele Nachfragen nach "affidavids", dass sie kein Ohr für die Bitten meiner Mutter hatten. Ihr Bruder kam später in Dachau um, ihre Mutter in Theresienstadt.

Von den Sorgen meiner Eltern bekam ich trotzdem nicht so viel mit. Ich fühlte mich sehr wohl in der Schule, meine Mutter war aktiv in Vereinen und sogar Elternratsvorsitzende. Mein Vater - ein sehr vergnügter und kommunikativer Mensch - war bei den Kollegen bei den vielen verschiedenen Jobs, die er machte, immer sehr beliebt. Auch wenn es merkwürdig klingt: Das Leben bei Kriegsende war für mich schön. Heute erinnere ich mich - aber ich weiß nicht, was ich damals darüber dachte - dass meine Mutter ab einem bestimmten Zeitpunkt plötzlich aufhörte, die Sabbath-Kerzen anzuzünden und zur Synagoge zu gehen. Sie sei zu müde von der Arbeit, sagte sie.

Aber irgendwann holte auch mich die Realität ein: Kaum einer meiner Familie hatte den Holocaust überlebt. Die Mutter meiner Mutter, ihr Bruder, die Eltern meiner Eltern - sie alle waren umgekommen. Mein Onkel Hermann Nachmann hatte den Krieg in Frankreich überstanden und wir hofften, dass seine Frau und Tochter gefunden würden. Wir sammelten Kleider und andere Dinge für sie für den Tag, an dem diese Nachricht bestätigt würde. Aber sie sollte nicht bestätigt werden. Meine Kusine Ruth, 1927 in Mannheim geboren, lebte in Frankreich. Sie wurde deportiert, als sie 15 war und kam nie zurück. Serge Klarsfeld schätzt, dass von den 11 440 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die aus Frankreich deportiert wurden, nur 300 überlebten.

Verzweiflung machte sich breit, als wir feststellen mussten, dass nur Onkel Hermann und ein Bruder meiner Mutter in England überlebt hatten. Diese furchtbaren Nachrichten forderten ihren Tribut auch in meiner Familie: Mein Vater zog sich vollkommen in sich selbst zurück und meine Mutter musste mehrfach in die Psychiatrie eingewiesen werden.

Weil sie sich nach außen hin so wunderbar eingelebt hatten, merkte ich lange nicht, wie schwer es für sie gewesen war, aus Deutschland vertrieben worden zu sein, aus einem angenehmen gutbürgerlichen Leben mit vielen Freunden in einer Stadt, die sie liebten, herausgerissen worden zu sein und Armut und Exil auf sich nehmen zu müssen.

Ich bin sehr froh, dass Sie an meine Eltern und Großeltern in der Form erinnern, in der Sie es tun, dass Sie sie würdigen. So bitter alles für sie war: Ich glaube, sie würden sich sehr freuen über die Stolpersteine, die nun an sie erinnern, und dass so viele junge Menschen sich dafür eingesetzt haben."

Originaltext

"Athough I'm an old woman now, a senior citizen as we say in the United States, I was only four years old when my father, born and raised in Baden-Baden, and my mother, a Wurzburger, migrated to the United States. My memories of this city, which both my parents loved, are therefore almost nonexistent, but you may want to know what it was like for a young couple to leave behind the cities of their birth and move to a strange place. In those times, unlike today, distances were far and travel back and forth across the Atlantic a final move, not a vacation trip.

After a one-year stop in New York, we moved to a small town in the South. Because New York was inundated with Jewish immigrants and the country was still suffering from a depression and therefore lack of jobs, my parents were encouraged to leave New York, where at least they had some relatives and old friends from Germany. In Columbus, Georgia, the town to which we moved, my father found work and we moved into a low-rent housing project. I was happily settled in a local public school. My parents spoke English well and as a child I learned it quickly.

It was then, though, that the dark memories begin. One day the mailman's delivery included a letter in a pink envelope. I brought it excitedly to my mother. The news it contained though was not rosy. It was a letter from the Red Cross that my father's mother, Florine Nachmann, had died in the concentration camp (I beliieve it was Gurs) to which she and my grandfather had been removed. This was not the only catastrophe. My mother's atttempts to obtain a visa for her brother were fruitless. We did not qualify as sponsors since we were still without means, and people with money had so many requests made of them that they turned a deaf ear to my mother's pleas. Her brother later died in Dachau. My maternal grandmother died in Theresienstadt. I was mostly unaware of their suffering and led a happy life with few exceptions. Our Christian neighbours were always kind people and I remember only one incident that caused my family anguish: one night someone painted a swastika on our back porch, because in the minds of ignorant people, all Germans, as these people considered us, were Nazis. Nevertheless, my parents adjusted to their new home. My mother became active in local organizations, and even president of my school's parent association. My father, a friendly, easygoing man who like to hear and tell jokes, was well liked by his associates in the jobs he held, which demanded long working hours that would be unthinkable today (even in America!).

Strange to say, for me not yet 12 years old at war's end, life was good. I remember now (though I don't know what I thought then) that at one point my mother stopped lighting Sabbath candles and attending the synagogue on Friday nights, claiming she was too tired from work. But then for me reality set in. It became obvious that most of our family had died. My mother's mother and brother, my father's parents. For -00ed5fa while hope lingered. My father's brother, Hermann Nachmann (who was living in France at the start of the war) had survived and held out the chance that his wife and daughter would be found any day. We collected clothing and other goods to send when the news was confirmed. It never was. My cousin, Ruth, who was born in Mannheim on Oct. 23, 1927, and living in Boulogne-sur-Seine, was deported on Convoy 13, which was sent first to Pithvier, on August 3, 1942. Serge Klarsfeld's book, French Children of the Holocaust, estimates that about 300 children under 18 survived out of the 11,440 children deported from France alone.

Desolation set in when we recognized that only my uncle Hermann and another brother of my mother's, who escaped to England, survived the war. As you may have learned in school or remember, if you are older, it took many years after the end of World War II for the full extent of the holocaust to be realized in the world at large. In my family the deaths took their toll irretrievably. My father withdrew into his shell and my mother had to be hospitalized in a mental institution several times.

Because they acclimated so well outwardly,I did not realize for many years what it had cost them to be driven from their home here in Germany, from a agreeable middle-class existence in towns they loved with friends and family to poverty and exile. I am glad that you are honoring and memorizing them in the ways you have. Despite the bitterness I think they would be pleased."

Quellen/Literatur:

StABAD A23/45; StABAD A5/Meldekarte; StAF P 303/4 Nr. 610; StAF F 166/3 Nr. 7871; StAF F 166/3 Nr. 2874; HStAS 99/001; Gedenkbuch Bundesarchiv
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/article-swr-12268.html (Zugriff: 07.05.2020)
Schindler, Angelika: Der verbrannte Traum. Jüdische Bürger und Gäste in Baden-Baden, Baden-Baden ²2013, S. 292 Anm. 15.

Hier wohnte
FLORINE NACHMANN
GEB. BLUM
JG. 1874
DEPORTIERT 1940 GURS
TOT 27.12.1940


Stolperstein Sophienstraße 20, verlegt am 04.11.2008